Craniosacrale Osteopathie

Sanfte Berührung für tiefes inneres Gleichgewicht

Die craniosacrale Osteopathie ist eine sanfte Methode, die durch behutsame Berührungen Blockaden löst, das Nervensystem entspannt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Sie unterstützt Menschen jeden Alters, innere Balance zu finden und neues Wohlbefinden zu erleben.

Craniosacrale Osteopathie für Erwachsene

Die Craniosacral-Osteopathie ist ein Teilgebiet der Osteopathie und umfasst äußerlich den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum) sowie innerlich die Hirn- und Rückenmarkshäute mit ihrer Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor).

Der Craniosacral-Rhythmus entsteht durch den Fluss der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit im Craniosacral-System. Ist der craniosacrale Rhythmus gestört, beispielsweise durch Krankheit oder psychischen Stress, entstehen Blockaden im Körper, die den gesamten Organismus einschließlich der Nerven, Organe und des Hormonsystems beeinträchtigen. Diese Blockaden werden während der craniosacralen Behandlung durch sanfte Drucktechniken wahrgenommen und gelöst. Dies führt zu einer Harmonisierung und Entspannung des zentralen Nervensystems und einer Neuausrichtung des Bewegungsapparates.

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Kiefergelenksprobleme
  • Tinnitus
  • Schwindel und Sehstörungen
  • Nacken- und Rückenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Unruhe und Angstzustände
  • ADS, AHDS

Craniosacrale Osteopathie während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Die Craniosacral-Osteopathie kann helfen, körperliche und emotionale Belastungen zu lindern, die durch die Veränderungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt verursacht werden.

  • Rückenschmerzen oder Verspannungen, die durch Schwangerschaft oder Geburt entstanden sind.
  • Beckenbodenprobleme oder Schmerzen im Beckenbereich.
  • Emotionale Belastungen, wie postpartale Depressionen oder Angstzustände, da die craniosacrale Therapie auch das Nervensystem beruhigen kann.
  • Schlafstörungen oder Erschöpfung

Craniosacrale Osteopathie für Säuglinge und Kleinkinder

Für Säuglinge und Kleinkinder eignet sich die craniosacrale Osteopathie besonders bei strukturellen Fehlstellungen oder Verspannungen nach der Geburt wie:

  • Asymmetrischer Kopf mit Vorzugshaltung
  • Blähungen und 3-Monats Koliken
  • Reflux
  • Unruhe und Schlafprobleme
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Verzögerte Entwicklung
  • Hüftdysplasie
  • Bettnässen
  • ADS-ADHS-Syndrom

Ihre Vorteile

Sanfte Lösung für Körper und Geist

Durch behutsame Berührungen werden Blockaden gelöst, der craniosacrale Rhythmus harmonisiert und das Nervensystem entspannt – für mehr innere Balance und Wohlbefinden.

Speziell für Schwangere und junge Mütter

Die sanfte Behandlung lindert körperliche Beschwerden und emotionale Belastungen während und nach der Schwangerschaft – für einen entspannten Start in die neue Lebensphase.

Förderung für Babys und Kleinkinder

Craniosacrale Osteopathie unterstützt die gesunde Entwicklung Ihrer Kleinen – bei Problemen wie Koliken, Asymmetrien oder Entwicklungsverzögerungen – ganz sanft und individuell.

HINWEIS

Die aufgeführten naturheilkundlichen Methoden gehören ebenso wie z. B. die Homöopathie, die Akupunktur und andere Verfahren der besonderen Therapierichtungen in den Bereich der regulativen Medizin. Innerhalb der besonderen Therapierichtungen sind diese Methoden als bewährt anerkannt. In der Schulmedizin hingegen sind sie nicht Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und auch noch nicht in Gänze anerkannt.