Schwangerschaftsübelkeit – was hilft? Akupunktur in der Schwangerschaft
Schwangerschaftsübelkeit – was hilft? Akupunktur in der Schwangerschaft
Viele Schwangere leiden in den ersten Wochen unter Übelkeit und Erbrechen. Besonders morgens, aber auch über den Tag verteilt, kann dies sehr belastend sein. Die Naturheilkunde bietet sanfte, sichere Wege, die Beschwerden zu lindern und den Körper während der Schwangerschaft zu unterstützen.
Warum entsteht Übelkeit laut TCM?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entsteht Schwangerschaftsübelkeit durch ein Ungleichgewicht zwischen Magen- und Milz-Qi. Während der Schwangerschaft steigt das Qi nach oben – gleichzeitig kann das Magen-Qi nicht mehr harmonisch nach unten fließen. Dieses Ungleichgewicht führt zu Symptomen wie Übelkeit, Völlegefühl und manchmal Erbrechen.
Die TCM betrachtet diese Reaktion nicht als „Fehler“, sondern als Ausdruck der tiefen körperlichen Umstellung, die mit der Schwangerschaft einhergeht. Ziel ist es, das Qi wieder in den natürlichen Fluss zu bringen – sanft und ohne Nebenwirkungen.
Akupunktur – sanfte Hilfe mit großer Wirkung
Die Akupunktur harmonisiert den Energiefluss, stärkt das Milz-Qi und bringt den Körper wieder in Balance. Sie ist sicher und effektiv, wenn sie von erfahrenen Therapeutinnen angewendet wird. Durch gezieltes Setzen der Nadeln können Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufbeschwerden spürbar gelindert werden.
Ergänzend kann Akupunktur auch helfen, die emotionale Balance zu stärken und das vegetative Nervensystem zu beruhigen – besonders hilfreich bei Erschöpfung, Schlafproblemen oder innerer Unruhe. Mehr dazu erfahren Sie unter Therapien Akupunktur in der Schwangerschaft.
Ergänzende Therapien
- Vitamin-B-Komplex: Besonders Vitamin B6 kann die Übelkeit reduzieren. In unserer Praxis biete ich Infusionstherapien mit B-Vitaminen und Mineralstoffen an, um den Körper optimal zu versorgen.
- Ernährung nach TCM:
- Warm frühstücken (z. B. Haferbrei, Hirsebrei)
- Kalte und rohe Speisen meiden
- Kleine, regelmäßige Mahlzeiten
- Sanft gewürzte, leicht verdauliche Speisen bevorzugen
- Ruhe & Selbstfürsorge: Schlaf, Achtsamkeit und regelmäßige Ruhepausen sind jetzt besonders wichtig. Bei Bedarf unterstützen sanfte homöopathische Mittel die Regulation des Nervensystems und fördern Entspannung.
Mein Tipp
Beginnen Sie den Tag langsam, trinken Sie warmen Ingwer- oder Fencheltee und vermeiden Sie hektische Bewegungen direkt nach dem Aufstehen. Wärme und Gelassenheit sind die besten Begleiter in dieser besonderen Zeit. Achten Sie auf sich und nehmen Sie sich bewusst Momente des Innehaltens – sie sind nicht nur Balsam für den Körper, sondern auch für die Seele.
Wenn Sie sich ganzheitlich unterstützen lassen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin. Gemeinsam finden wir sanfte, naturheilkundliche Wege, die Schwangerschaft harmonisch und beschwerdefrei zu erleben.



