Akupunktur

Sanfte Nadeln, kraftvolles Ergebnis.

Akupunktur ist ein Kernstück der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das Körper und Seele in Einklang bringt. In meiner Praxis setze ich Akupunktur gezielt ein, um den Energiefluss zu harmonisieren, Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Akupunktur

Sanfte Impulse für das Gleichgewicht von Körper und Seele

Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die Heilkunde kommt aus China, wo sie seit ca. 2500 Jahren angewendet wird.
Nach der TCM entsteht eine Krankheit, wenn z.B. Yin und Yang nicht im Gleichgewicht sind. Der Mensch wird nicht nur nach Symptomen behandelt, sondern Körper und Seele werden als Ganzes angesehen.

Die Akupunkturnadeln sind sehr feine Nadeln und werden auf bestimmte Akupunkturpunkte gesetzt, die sich auf zahlreichen Meridianen am Körper befinden. Dadurch kann die Lebensenergie (Qi) im Körper besser fließen und Blockaden werden aufgelöst. Auch homöopathische Mittel können in die Akupunkturpunkte injiziert werden

  • Kinderwunsch
  • Zyklusstörungen
  • Schmerzen aller Art (Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen)
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Allergien wie Heuschnupfen
  • Ängste und Depressionen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis

Akupunktur während der Schwangerschaft, nach der Geburt und darüber hinaus

Die Akupunktur hat sich in der Schwangerschaft bei vielen Beschwerden bewährt wie zum Beispiel:

  • Übelkeit
  • Wassereinlagerung
  • Schlafstörungen
  • Rückenschmerzen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Ängsten
  • Sodbrennen

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die geburtsvorbereitende Akupunktur die Geburt erleichtert und sie um zwei Stunden verkürzt. Auch nach einem Kaiserschnitt erholen sich die Mütter schneller. Sie können ab der 36. Schwangerschaftswoche anfangen, es ist eine Sitzung pro Woche bis zur Geburt.

Auch im Wochenbett hat sich die Akupunktur bei vielen Beschwerden bewährt:

  • Stillprobleme wie Milchmangel, Milchstau oder Brustentzündung
  • Erschöpfung
  • Rückbildungsstörung
  • Verstopfung
  • Blasenentleerungsstörung
  • Kopfschmerzen bedingt durch die Hormonumstellung

Auch Kinder können mit Akupunktur behandelt werden. Sie bekommen dünnere Nadeln und diese werden nur kurz im Körper belassen. Gerade bei Kindern können in sehr kurzer Zeit Behandlungserfolge beobachtet werden, da das Qi noch sehr beweglich ist.

Ohrakupunktur

Über das Ohr den Körper ins Gleichgewicht bringen

Am Ohr befinden sich zahlreiche Punkte, die eine Organzugehörigkeit haben. Über diese Punkte sind Organstörungen auffindbar.

  • Allergien
  • Ängsten und Depressionen
  • Schlafproblemen
  • zur Rauchentwöhnung
  • zusätzlich zur Akupunktur z.B. bei Schmerzen

Aku-Taping

Sanfte Tapes – spürbare Erleichterung bei Schmerzen

Aku-Taping basiert auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin, ist schmerzfrei, ohne Nebenwirkungen und eine sanfte Erfolgsmethode bei Schmerzen. Besonders bei Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Verspannungen, Ödemen in der Schwangerschaft kann man eine Linderung verschaffen.

Diese Spezial-Klebebänder (engl. Tape) sind dehnbar, angenehm zu tragen und werden an Akupunkturpunkte über Leitbahnen (Meridiane) geklebt. Auch kleine gitterartiger Pflaster, die so genannten „Cross-Tapes“ stimulieren gezielt einzelne Akupunkturpunkte und verstärken somit die Wirkung der Akupunktur.

Ihre Vorteile

Sanfte Impulse für mehr Balance

Mit feinen Nadeln unterstütze ich das natürliche Gleichgewicht von Körper und Seele. Blockaden werden gelöst und die Lebensenergie (Qi) kann wieder frei fließen – für nachhaltiges Wohlbefinden.

Unterstützung in der Frauenheilkunde und Schwangerschaft

Akupunktur begleitet Sie sanft bei Kinderwunsch, Zyklusstörungen, Schwangerschaftsbeschwerden und der Zeit nach der Geburt – für eine gesunde und ausgeglichene Phase der Veränderung.

Schmerzlinderung und mentale Stärke

Ob Kopfschmerzen, Migräne, Wechseljahresbeschwerden oder Ängste – Akupunktur und Ohrakupunktur helfen dabei, Beschwerden natürlich zu lindern und innere Ruhe wiederzufinden.

HINWEIS

Die aufgeführten naturheilkundlichen Methoden gehören ebenso wie z. B. die Homöopathie, die Akupunktur und andere Verfahren der besonderen Therapierichtungen in den Bereich der regulativen Medizin. Innerhalb der besonderen Therapierichtungen sind diese Methoden als bewährt anerkannt. In der Schulmedizin hingegen sind sie nicht Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und auch noch nicht in Gänze anerkannt.